top of page
2:3
2:0 | 0:0 | 0:2








MULTIMEDIA
MULTIMEDIA
SPIELBERICHT
SPIELBERICHT
ECKDATEN
TEAMS
Cologne Ravens vs Rheinische Eisbrecher
DATUM
Dienstag 05.11.2024 | Spieltag 4
BULLY
23:00 Uhr
LOCATION
K2 Kölnarena 2
LINKS
Kein Stream
ZUSAMMENFASSUNG
Am 4. Spieltag trafen wir auf die Rheinischen Eisbrecher, gegen die wir einen Start nach Maß hinlegten. In der 2. Minute traf Jonathan Schulte nach Vorlage von Thomas Cichos zur frühen Führung. In den Anfangsminuten haben wir Ravens unser bestes Eishockey gezeigt und viele Torchancen generiert. In der 7. Minute belohnten wir uns ein zweites Mal und bauten durch den Treffer von Jonathan Schulte, nach sehenswerter Vorlage von Fabian Stahlberg, die Führung aus. Nach dem ersten Schock fanden die Eisbrecher besser ins Spiel, die Partie wurde ausgeglichener, und ein intensiver Kampf um jede Scheibe entbrannte. Es dauerte eine kleine Weile, aber dann mussten die ersten Spieler in die Icebox. In der 15. Minute mussten Yannick Hoyer wegen Haltens, kurz darauf Mike Wiegandt wegen Behinderung (16.) und Matthias Lehmann wegen Stockschlags (19.) auf die Strafbank. Die Powerplays blieben jedoch torlos.
Das zweite Drittel machte dort weiter, wo das letzte aufgehört hatte. Beide Mannschaften schenkten sich keinen Zentimeter und blieben immer eng am Gegenspieler. Beide Teams standen kompakt im Slot, sodass Fernschüsse das Mittel der Wahl wurden. Mit 28 Schüssen der Ravens und 32 der Eisbrecher kam eine beachtliche Anzahl zustande. Das Drittel blieb jedoch durch starke Defensivarbeit beider Teams torlos. Trotz der Intensität blieb die Partie weitestgehend fair, und so mussten nur Marcus Schmitz wegen Hakens (35.) und Thomas Weber ebenfalls wegen Hakens (39.) auf die Strafbank.
Im letzten Drittel warfen die Eisbrecher alles nach vorn und kamen nun öfter gefährlich vors Tor. Die Partie wurde deutlich hektischer und hitziger. So kam es früh zu Strafen für Yannick Hoyer wegen Hakens (41.) und gleich zweimal zu Strafen für beide Teams wegen unkorrekten Körpereinsatzes: Jonathan Schulte und Waldemar Hamm (44.) sowie Holger Schlesinger und Bastian Weber (47.). Beide Mannschaften mussten mit einem Mann weniger spielen, hatten dadurch mehr Platz und erspielten sich gute Torchancen. Die Eisbrecher hatten jedoch etwas mehr Glück erarbeitet und trafen durch Gabriel Sander zum Anschlusstreffer (54.) und durch einen Sonntagsschuss von Mike Wiegandt (58.) zum Ausgleich. Die Partie endete mit einem Unentschieden und ging ins Shootout, wo Gabriel Sander der einzige Torschütze blieb und den Zusatzpunkt für die Eisbrecher sicherte.
STATISTIKEN
COLOGNE RAVENS
RHEINISCHE EISBRECHER
GOALS
SHOTS
SHOTS
ON GOAL
SAVES
POWERPLAY GOALS
PENALTY MINUTES
2
28
23
21
0
21
3
32
20
18
0
12
GOALS & ASSISTS
1:0 Jonathan Schulte (G), Thomas Cichos (A)
2:0 Jonathan Schulte (G), Fabian Stahlberg (A)
2:1 Gabriel Sander (G), Ricardo Pommerening (A)
2:2 Mike Wiegandt (G), Ricardo Pommerening (A)
2:3 Garbiel Sander (Shootout)
FAKTEN
1. Die Ravens mit der zweiten OT diese Saison.
2. 60 Torschüsse von beiden Mannschaften spiegeln die Intensität der Partie und stärke der Goalies wieder.
3. Ricardo Pommerening ist der Assistgeber der Partie.
STIMMEN ZUM SPIEL
Gegen ein engagiertes Eisbrecher-Team war heute leider nur ein Punkt drin.
Wir haben stark begonnen, früh die offensive Zone gesucht und in dieser Druckphase verdient eine 2-Tore-Führung herausgespielt. Doch die Eisbrecher fanden zunehmend besser ins Spiel, haben sich immer besser in unsere Zone gekämpft und sich in den Schlussminuten, als unsere Kräfte etwas nachließen, den Ausgleich erzwungen. Mit 28 Torschüssen auf unserer Seite und 32 für die Eisbrecher spiegelt das Ergebnis den spannenden Spielverlauf gut wider.
Trotzdem bin ich stolz auf die Leistung unseres Teams: Wir haben um jede Scheibe gekämpft, konsequent verteidigt und die offensive Zone energisch gesucht.
CAPTAIN SEBASTIAN NAIT
bottom of page